
Hundebuggys eignen sich perfekt für ältere und kranken Hunde – der Sport muss darunter nicht leiden. Werbung / Hundebuggy Hercules von InnoPet
Hundebuggys Hundewagen Ratgeber
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hundebuggys Hundewagen Ratgeber
- 1.1 Welche Hundebuggy Größe für welchen Hund?
- 1.2 Welcher Hundebuggy ist der richtige für mich?
- 1.3 Hundebuggy Arten
- 1.4 Worauf muss ich vor dem Hundebuggy Kauf achten?
- 1.5 Sehr gute Hundebuggys
- 1.6 Wie ist ein Hundebuggy aufgebaut?
- 1.7 Welche Hundebuggy Hersteller gibt es?
- 1.8 Was für unterschiedliche Arten von Buggys gibt es?
- 1.9 Hundebuggy Arten
- 1.10 Hundebuggys für verschiedenes Gelände
- 1.11 Hundebuggys als Hundefahrradanhänger
- 1.12 Hundebuggys zum Skaten
- 1.13 Buggys für unebenes Gelände, Waldwege, Kieswege, Schotterwege, Stadt
- 1.14 Für die Stadt und für die Straße
- 1.15 Hundebuggy mit Luftreifen
- 1.16 Fazit
- 1.17 FAQs
Egal ob Hundebuggy, Hundekinderwagen, Hundewagen oder Buggy für Hunde. Er gehört zur Standard Hundebox und jeder möchte einen haben. Mittlerweile gibt es unzählige Modelle auf dem Markt, darunter leider auch viele schwarze Schafe. Doch was ist ein Hundebuggy überhaupt und worauf muss ich vor dem Kauf achten? All diese Fragen beantworten wir Ihnen.
Im Prinzip ist ein Hundebuggy ein Kindewagen für einen Hund. Hundebuggys unterscheiden sich von Kindewägen zumeist, da diese noch ein zusätzliches Netz haben und einige auf den Hund abgestimmte Extras, beispielsweise eine Halterung, die den Hund vor dem herausspringen sichert.
Ein Hundebuggy eignet sich besonders für Hunde, die körperlich eingeschränkt sind. Sei es nach einer Operation oder dem Alter zugrundeliegend. Doch auch für den Hundehalter wie Sie, gibt es einige Vorteile. Beispielsweise können Sie zum Sport gehen oder Ihren Hund mit in den Urlaub nehmen.
Welche Hundebuggy Größe für welchen Hund?

Die Auswahl an Hundebuggys ist mittlerweile immens und es gibt Hundebuggys für jegliche Größen. Daher ist es nicht leicht den richtigen Buggy zu ermitteln. Die Größe des Hundebuggys ist aber nicht das wichtigste, sondern auch das Traggewicht des Buggys. Achten Sie deshalb unbedingt auf die Herstellerangaben.
Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Buggy für Ihren Hund passend ist, dann schneiden Sie einfach eine Zeitung in der Größe des Buggy-Innenraumes aus und legen Sie diese auf den Boden. So haben Sie eine bessere räumliche Vorstellung.
Wir haben uns mal die Mühe gemacht und in einer Tabelle zusammengefasst, welcher Hundebuggy für welche Größe des Hundes mindestens benötigt wird.
Hundegröße | Hundebuggy Größe | Gewicht des Hundes | Z.B. geeignet für | Empfehlung |
---|---|---|---|---|
Kleiner Hund | 83 x 54 x 38 cm | maximal 20 kg | Jack Russell Terier | Hundebuggy für kleinen Hund |
Mittelgroßer Hund | 110 x 71cm x 44cm | maximal 35 kg | Französische Bulldogge | Hundebuggy für mittelgroßen Hund |
Großer Hund | 90 x 70 x 62cm | maximal 70 kg | Schäferhund | Hundeanhänger |
Welcher Hundebuggy ist der richtige für mich?

Den „richtigen“ Hundebuggy gibt es nicht. Entscheiden müssen Sie sich, denn der Buggy sollte Ihren persönlichen Anforderungen entsprechen. Es gibt Hundebuggys für ganz unterschiedliche Verwendungszwecke. Denn die Anforderungen sind ähnlich wie bei einem Kinderwagen. Einige bevorzugen eine gute Bodenbeschaffenheit gegenüber der Handhabung.
Soll der Buggy nur für kleine Spaziergänge oder auch für sportliche Zwecke dienen? Mittlerweile gibt es auch Kombilösungen aus Hundebuggy und Hundefahrradanhänger. Für kleinere Hunde gibt es auch Lösungen, bei der Transportbox, Autositz und Hundebuggy miteinander kombiniert werden. Dies eignet sich Hundebesitzer, die möglichst flexibel bleiben möchten.
Damit Ihnen die Entscheidung aber etwas leichter fällt, haben wir einige Anforderungen mal in einer Tabelle zusammengefasst.
Hundebuggy Arten
Art | Beschreibung |
---|---|
Bodenbeschaffenheit | Wenn Sie auf ebenem Boden oder auf dem Bürgersteig fahren, z.B. den Besuch beim Tierarzt oder Messe, dann sollte ein Hundewagen mit kleinen Radumfang ausreichend sein. Das Modell „Avenue*“ ist hier eine gute Empfehlung. • Sofern der Buggy auch auf Kies, Schotter oder Waldwegen verwendet werden soll, sollte ein größerer Radumfang gewählt werden. Hier bietet sich z.B. der „Comfort EFA*“ als Modell an. • Ihr Weg führt über unebenes Gelände, in den Wald oder sogar in die Berge? Dann sollten Sie sich für den „Comfort EFA*“ entscheiden. |
Sport | Sie möchten Ihre sportlichen Aktivitäten nicht einschränken und Ihr Tier daran teilhaben lassen? Gerade fürs Joggen oder Inlineskaten empfehlen wir Modelle mit großem Radumfang und luftgefüllten Reifen. Folgende Modelle können wir empfehlen: „Innopet All Terrain*“, „Comfort EFA* oder den „Innopet Sporty Trailer*„. |
Handhabung | Sie legen großen Wert auf die Handhabung des Hundebuggys? Diese Modelle lassen sich leicht mit einer Hand zusammenklappen und sind somit schnell im Auto oder in der Garage verstaut. Hier empfehlen wir folgende Modelle: „Comfort EFA*“, „Innopet Allure*“ oder „Innopet First Class*“. Das Modelle „Innopet Monaco*“ der Marke Innopet, ist besonders bei renitenten Tieren empfehlenswert, da er sich schnell schließen lässt. |
Urlaub | Sie fahren oft in den Urlaub und Ihr Hund soll natürlich immer dabei sein! Hierfür empfehlen wir einen Buggy der mit dem entsprechenden Umkaukit zu einem Hundefahrradanhänger umgebaut werden kann. Gute Modelle sind hier der „Innopet Sporty Trailer*“ der Marke Innopet oder der „Hundewagen 12805*“ der Marke Trixie. Achtung: Bei manchen Hundebuggys ist das Umbaukit nicht im Lieferumfang enthalten. |
Multifunktional | Ihr Hundewagen soll multifunktional sein und bequem in einen Hundetrolley, Hunderucksack oder in eine Hundetragetasche umgebaut werden können? Hier empfehlen wir die Modelle „Roller Carrier“, „Innopet Cleo*“ oder den „Innopet 5-in-1-Hundebuggy“. |
Blickkontakt | Wenn Ihr Hund sehr ängstlich ist und Sie ständig Blickkontakt mit Ihm halten möchten, dann sollten Sie sich für das Modell „Innopet Retro*“ oder „Innopet Cleo*“ entscheiden. |
Großer Hund | Sie suchen einen Hundebuggy für einen großen Hund? Die Auswahl ist hier nicht besonders groß. Dennoch können wir das Modell „Hercules“ oder den „Piccolo Cane Hundebuggy*“ empfehlen. Wichtig: Für große Hunde eignen sich sehr gut Hundefahrradanhänger. Denken Sie daran, dass Sie 60-70kg auch rangieren müssen. |
Worauf muss ich vor dem Hundebuggy Kauf achten?

Nun wissen Sie schon einmal, welche Arten von Buggys es gibt. Vor dem Kauf eines Hundebuggys gibt es allerdings noch einige Ding zu beachten. Der schönste Buggy nützt nichts, wenn er den Kriterien nicht entspricht. Einige Kriterien haben wir in einer Tabelle zusammengefasst.
Hinweis | Beschreibung |
---|---|
Größe | Die richtige Größe des Buggys ist unermesslich. Der schönste Buggy nützt nichts, wenn Ihr Tier nicht ausreichend Platz hat. Im Zweifel lieber eine Nummer Größer nehmen. |
Aufbau | Der Hundewagen sollte sich leicht auf- und abbauen lassen. So kann der Buggy schnell in der Garage oder im Auto verstaut werden. Zudem sollte der Buggy Ihrem Tier einen einfachen Ein- und Ausstieg ermöglichen. |
Komfort | Ausreichend Platz, ein weicher Untergrund, Sichtfenster und leise Reifen, sind für das Tier sehr wichtig. Doch auch für den Hundebesitzer, sollte ein gewisses Maß an Komfort vorhanden sein. Achten Sie auf die Höhe der Schiebestange (sollte höhenverstellbar sein), bewegliche Vorderräder (360° schwenkbar) und weitere Fächer, in denen z.B. Einkäufe verstaut werden können. |
Material | Die verwendeten Materialien sollten von guter Qualität sein. Gerade die Netze sollten sehr stabil, reißfest und auf ihre Langlebigkeit überprüft sein. Achten Sie auf geruchsarme, wasserabweisende Materialien. |
Reifen | Auf die Reifen inklusive Federung sollte besonders großen Wert gelegt werden. Diese sollten stabil und wendig sein. Gerade für sportliche Angelegenheiten, eignen sich Hundebuggys mit Luftreifen. Diese Reifen sind oft 360° schwenkbar und fixierbar. Die hinteren Reifen verfügen oft über eine Feststellbremse. |
Zusatzausstattung | Viele Hundewagen verfügen über eine sehr gute Zusatzausstattung wie Einkaufstaschen, Regencover, Trinkflaschenhalter, Sonnenschirm, Sonnenschutz etc. |
Sehr gute Hundebuggys
Tabelle mit 6 Hundebuggys im Amazon Vergleich
Wie ist ein Hundebuggy aufgebaut?

Grundsätzlich unterscheidet sich ein Buggy für Hunde nicht groß zu einem Kinderwagen. Er besteht aus einem Gestell, einem Transportkorb, Reifen, einer Federung und Extras.
- Gestell
Das Gestell besteht aus dem Grundgerüst des Buggys inklusive der Schiebestange. Achten Sie bei dem Gestellt besonders auf das Material. Viele Plastikteile können leicht brechen und sind daher mit Vorsicht zu genießen. Gerade die Verbindung vom Gestellt zu den Reifen, sollte stabil sein. Das Gestellt sollte sich zudem einfach zusammenklappen lassen. - Transportkorb
Der Transportkorb kann festmontiert oder abnehmbar sind. Viele Transportkörbe lassen sich auf- und zuklappen. Somit hat Ihr Tier eine bessere Aussicht und es ist für Frischluft gesorgt.Dieser besteht meist aus wasserabweisendem Nylon, welches besonders reißfest ist. Aber Achtung: Achten Sie auf die Qualität der verwendeten Netze. Auch diese sollten von guter Qualität sein. - Reifen
Ein weitere Bestandteil des Hundewagens sind die Reifen. Diese können sowohl aus Plastik als auch aus weichem und hartem Gummi sein. Gerade teurere Buggys haben meistens luftgefüllte Reifen. Diese eignen sich besonders gut für Wege abseits der Straße und höhere Geschwindigkeiten. Luftgefüllte Reifen haben zudem den Vorteil, dass das Laufgeräusch des Wagens minimiert wird. So fühlt sich Ihr Tier wohler und ist weniger Stress ausgesetzt. - Federung
Auch die Federung des Buggys sollte gerade in Bezug auf höhere Geschwindigkeiten oder nichtasphaltierten Straßen beachtet werden. Günstige Buggys verfügen oft über keine Federung. Bei Buggys mit luftgefüllten Reifen und Hundeanhängern, sind diese meistens schon montiert. - Extras
Jeder Buggy verfügt über einige hilfreiche Extras wie z.B. eine Regenhaube, Reflektoren, Getränkehalter, höhenverstellbare Schiebestangen, schwenkbare Räder, multifunktionelle Transportkörbe, Ablagekörbe oben und unten oder einen Trimmtisch.
Welche Hundebuggy Hersteller gibt es?
![]() | Die Firma InnoPet ist wohl die bekannteste Firma, wenn es um das Thema Buggys für Hunde geht. Es gibt mehr als 12 verschiedene Modelle und diese auch in verschiedenen Farben. |
![]() | Über 40 Jahre Erfahrung, hat die Firma Karlie. Sie bietet Artikel für viele Haustierarten an. |
![]() | Auch eine bekannte Marke: Pawhut. Hersteller von vielen Tierprodukten unter anderem Hundebuggys, Katzenbuggys und Transportboxen. Des Weiteren bietet der Hersteller ein umfangreiches Angebot für viele andere Haustiere an. |
![]() | TOGfit by Hauck ist eine Eigenmarke der Firma Hauck. Die Firma Hauck stellt eigentlich Kinderwägen her. Gegründet wurde die Firma 1923. |
![]() | Die Firma Trixie ist europäischer Marktführer für Heimtierzubehör und bietet weit mehr als 6.500 Artikel an. |
Was für unterschiedliche Arten von Buggys gibt es?
Es gibt unzählige unterschiedliche Arten von Hundewagen. Generell lassen sie sich durch die Art, das Gewicht und den Nutzen unterscheiden. Es gibt Buggys für die Straße, Buggys fürs unebenes Gelände, für Wald- und Feldwege, aber auch Hundewagen, die sich super mit Sport kombinieren lassen.
Da gibt es Buggys die sich perfekt zum Joggen oder Inlineskaten eignen. Andere Modelle lassen sich hingegeben in kurzer Hand zu einem Fahrradanhänger umbauen. Somit steht der sportlichen Aktivität mit Hund und Hundehalter nichts mehr im Weg.
Hundebuggy Arten
Hundebuggys für verschiedenes Gelände
Es gibt Hundewagen für verschiedenes Gelände. Egal ob du in der Stadt unterwegs bist, auf Waldwegen, Schotterwegen oder den Hundebuggy mit zum Joggen mitnehmen möchtest.
Hundebuggys als Hundefahrradanhänger
Es gibt unter anderem auch Modelle, die zu einem Fahrradanhänger Hund umgerüstet werden können. Diese Modelle eignen sich besonders für größere Hunde, da die Hundeanhänger meistens über einen größeren Innenraum verfügen.
Der Trixie Hundefahrradanhänger ist ein gutes Einsteigermodell, dass in verschiedenen Shops, wie zum Beispiel bei Fressnapf oder Amazon, erhältlich ist.

Hundefahrradanhänger-Trixie-12807 / Werbung

Umbaukit-für-Hundebuggy,-Hundefahrradanhänger-Trixie-12807 / Werbung
- Aus strapazierfähigem, pflegeleichtem Polyester
- Besonders stabiler Metallrahmen,wendig durch 360°-Gelenk .
- Räder mit Schnellbefestigungssystem
- Netz-Einsätze sorgen für gute Luftzirkulation
- Mit Front- und Hecktür
Hundebuggys zum Skaten
Ein Buggy zum Inlineskaten sollte die selben Eigenschaften erfüllen, wie ein Buggy fürs Joggen. Er sollte von guter Qualität sein und luftgefüllte Reifen besitzen, da es mit erhöhtem Lauftempo gerne mal laut werden kann und das möchten wir den Hunden nicht zumuten.
Zudem empfehlen wir hier einen Hundewagen zu verwenden, der eine gute Federung hat.
Buggys für unebenes Gelände, Waldwege, Kieswege, Schotterwege, Stadt
Ein Hundebuggy für unebenes Gelände ist besonders dann gefragt, wenn keine neuen, geteerten Straßen mehr verfügbar sind und der Buggy im freien Gelände oder auf Kopfsteinpflaster verwendet werden soll.
Hier ist der Hundewagen ganz anderen Belastungen ausgesetzt und er muss über eine besonders gute Federung verfügen. Zudem ist es wichtig, dass der Hundebuggy über große Reifen, vollgummierte Reifen sowie eine Luftbereifung verfügt.
Da es auf Waldwegen bzw. abseits der Straße des Öfteren mal holprig werden kann, sind hier Standard-Hundetransportwagen leider nicht mehr ausreichend. Ein normaler Buggy würde den Anforderungen nicht mehr Stand halten und man tut dem Hund damit kein Gefallen wenn er jede Erschütterung spürt.
Für die Stadt und für die Straße
Wenn du einen Hundebuggy für geteerte Straßen, also für die Stadt suchst, dann kann auch zu günstigeren Modellen gegriffen werden. Hier muss nicht die besten Federung vorhanden sein, da geteerte Straßen meistens in einem relativ guten Zustand sind.
Der Rosewood Hundewagen von Pet Gear oder der Pro.tec Hundewagen sind hier beispielsweise völlig ausreichend. Wer mehr ausgeben kann und möchte, der sollte sich für einen Hundebuggy mit Luftreifen entscheiden.
Hundebuggy mit Luftreifen
Hundebuggys mit Luftreifen sind die qualitativ hochwertigeren Hundetransportwagen. Da sie nicht ganz günstig sind empfehlen wir Dir, dich im Vorfeld über ein passendes Modell zu informieren. Viele Hundebuggys mit Luftreifen können zu einem Hundefahrradanhänger umgebaut werden.
Hundebuggys für kleine Hunde
Hier gibt es am meisten Auswahl. Viele Buggys sind für kleine Hunde geeignet, da hier nicht wirklich viel Platz benötigt wird und das zulässige Maximalgewicht nicht exorbitant hoch sein muss. Es kommt auch hier auf den Nutzen an.
Suchst du einen Buggy für die Stadt oder eher für das Gelände? Darf der Buggy teurer sein oder darf es auch etwas günstigeres sein? Unten haben wir Dir einige Hundebuggys für kleine Hunde aufgelistet.
Wenn du mit dem Buggy Sport machen möchtest, empfehlen wir Dir einen Hundebuggy mit Luftreifen und 3 Rädern zu kaufen. Diese Buggy-Art ist sportlicher, wendiger und stabiler.
Hundebuggys für mittelgroße Hunde
Ein Buggy für einen mittelgroßen Hund, sollte um einiges mehr an Platz bieten. Wir empfehlen Dir deinen Hund auszumessen und zu wiegen.
Wir haben weiter unten, die Buggys schon nach Hundegröße sortiert, jetzt musst du Dir nur noch einen Buggy nach dem zulässigen Maximalgewicht aussuchen.
Hundebuggys für große Hunde
Für große Hunde wird die Auswahl an Hundetransportwagen leider immer geringer. Nur wenige Modelle halten ein so hohes Gewicht aus. Oft werden hier auch Fahrradanhänger verwendet, da diese einfach mehr Gewicht tragen.
Einer der größten Buggys die es auf dem Markt gibt, wäre der InnoPet Modell Air Buggy Nest bis 45kg. Dieser verfügt über die Innenmaße 81cm x 55cm x 61cm und es kann immerhin noch der Kopf aus dem Buggy gestreckt werden. Geeignete Hundefahrradanhänger gibt es leider auch nur sehr wenige.
Das Modell Petego Comfort Wagon L hat die Maße 90cm, B:70cm, H:62cm. Vorteil: Der Anhänger ist bis zu 70kg belastbar!
Fazit
Ein Hundebuggy bietet eine tolle Möglichkeit trotz Einschränkungen, sowohl Tier, als auch Tierhalter, am Leben des anderen teilhaben zu lassen und ist eine Erleichterung für den Alltag.
Egal ob Ihr Tier krank oder alt ist, ob Sie in den Urlaub fahren oder auch nur Ihren Hund mit zu einem Spaziergang nehmen möchten. Mit einem Hundebuggy können Sie Zeit miteinander verbringen und gemeinsamen Aktivitäten nachkommen. Das spart Zeit. Achten Sie vor dem Kauf auf die Qualität, die Größe des Buggys und das maximale Tragegewicht. Denn nur wenn Ihr Hund sich am Ende wohl fühlt und sicher transportiert wird, hat der Hundebuggy seinen Zweck erfüllt.
FAQs
- Verwendungszweck des Buggys
- Größe und Gewicht des Hundes, sodass das max. Tragegewicht nicht überschritten wird
- Wieviele Hunde transportiert werden sollen
- Ob der Buggy auch zu einem Hundefahrradanhänger, Tragetasche etc. umfunktioniert werden kann
Im Fachhandel, Supermarkt oder natürlich im Internet. Händler wie Amazon, Fressnapf und zooplus, haben Hundebuggys im Angebot – Amazon ist hier klar Vorreiter.
Es gibt viele Hundebuggys in sehr gutem Zustand auch gebraucht. Ein guter Shop im Internet ist natürlich Ebay-Kleinanzeigen. Gebrauchte Hundewagen bei eBay:
- Regenschutz besitzen.
- Einkaufstaschen besitzen.
- Ausreichend Platz haben.
- Ein Markenprodukt sein.
- Kratzfeste Netze haben.
- Gute Qualität.
- Möglichst 3 luftgefüllte Reifen haben.
- Ein Karabiner zum „anschnallen“ der Hunde, sollte verfügbar sein.