Hund im Auto transportieren- Ratgeber

Einleitung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Verkehrsrecht
- 3 Bußgelder bei Nichteinhaltung
- 4 Hundesicherung im Auto
- 5 Transportmöglichkeiten für Hunde im Auto
- 6 Transportboxen befestigen
- 7 Weitere hilfreiche Accessoires
- 8 Fazit
- 9 Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- 10 Informative Quellen
Liebe Tierfreunde. Da mich das Thema „Hunde sicher im Auto transportieren“ nun schon länger beschäftigt, habe ich mir gedacht, ich schreibe dazu meinen nächsten Post. Immer wieder sehe ich Tierhalter, die ihre Hunde nicht vorschriftsmäßig und gewissenhaft im Auto transportieren. Auch in diversen Foren kursieren die verrücktesten Methoden, seinen Hund im Auto mitzunehmen.
Wenn du deinen Hund im Auto mitnehmen möchtest, ist es wichtig, dass du ihn sicher transportierst.
In meinem Beitrag werde ich auch darauf eingehen, wie du deinen Hund entsprechend im Auto sichern kannst und diverse Möglichkeiten aufzeigen.
Der Beitrag wird sehr umfangreich werden, da ich versuche, alle wichtigen Infos für euch zu sammeln. In meinem Beitrag geht es angefangen bei den Vorschriften eines sicheren Transportes im Auto, über wie ihr euer Tier richtig im Auto anschnallt, bis hin zu verschiedenen Transportmöglichkeiten und Tipps und Tricks auf längeren Fahrten.
Zusätzlich beantworte ich wichtige Fragen wie „Droht mir bei Nichteinhaltung der Regeln ein Bußgeld?“ oder „Wie befestige ich eine Transportbox?“.
Wo liegen eure Probleme in Sachen „Hunde sicher im Auto transportieren“? Lasst mich eure Fragen wissen und schreibt mir eine Mail an mail@tiertransportbox-kaufen.de. Ich würde mich über ein „Like“ oder über einen Kommentar mit euren Erfahrungen sehr freuen.
Vor dem Transport eine kleine Checkliste:

- Bitte gewöhne dein Tier langsam an den Transport im Auto, statt die Vorschlaghammer-Methode zu bevorzugen. Nimm dir Zeit und trainiere den Transport im Auto, sodass sich dein Hund an die ungewohnte Umgebung gewöhnen kann. Wie du deinen Hund an eine Transportbox gewöhnst, kannst du in meinem Beitrag „Hund an Hundetransportbox gewöhnen“ nachlesen.
- Auf die Fütterung vor und während der Fahrt verzichten. Viele Hundebesitzer füttern vor der Reise nichts mehr und geben ihren Hunden erst bei der Ankunft etwas zu essen. Bei längeren Fahrten sollte natürlich auch zwischendurch eine Kleinigkeit gefüttert werden.
- Gönne deinem Hund eine Pause! Auf längeren Fahrten empfiehlt es sich, ca. alle 3 Stunden eine Pause zu machen, den Hunden ein wenig Auslauf zu gönnen und etwas zu trinken zu geben.
Das Verkehrsrecht
Tiere gelten nach §23 der Straßenverkehrsordnung als Ladung und müssen ausreichend gesichert
werden. Da Tiere nicht in der Lage sind, sich anzuschnallen, muss hier natürlich der Mensch Abhilfe schaffen. Leider trifft das zu selten zu. Ein Crashtest des ADAC hat gezeigt, dass ein „Nichtanschnallen“ auf der Rückbank verheerend für Tier, Tierhalter und für den Verkehr sein kann.
Auszug aus dem Gesetz:
Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Wer ein Fahrzeug führt, hat zudem dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug, der Zug, das Gespann sowie die Ladung und die Besetzung vorschriftsmäßig sind und dass die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung oder die Besetzung nicht leidet.“ (§ 23 StVO)
Es ist also wichtig, seinen Hund entsprechend im Auto zu sichern. Ich rate dringlichst davon ab, den Hund einfach auf den Beifahrersitz zu setzen, oder schlimmer noch, den Kopf aus dem Fenster strecken zu lassen. Auch eine Mitnahme im Kofferraum oder auf der Rücksitzbank, ohne entsprechende Sicherung, kann mit Bußgeldern betraft werden.
Bußgelder bei Nichteinhaltung
Wie viel muss ich bezahlen, wenn ich von der Polizei angehalten werde und meinen Hund nicht gesichert habe?
Bei Nichteinhaltung einer entsprechenden Sicherung, kann die Polizei Bußgelder und sogar Punkte in Flensburg verteilen. Da der Gesetzgeber den Grad und die Schwere immer individuell beurteilt, lässt sich hier keine genaue Antwort finden. Ich habe auf www.Bußgeldrechner.org folgende Tabelle gefunden.
Bußgeld | Punkte | |
---|---|---|
Tiere nicht ausreichend sichern | 35 € | |
Gefährdung des Straßenverkehrs | 60 € | 1 Punkt |
Sachbeschädigung | 75 € | 1 Punkt |
Gefährdet das Tier den Verkehr | 5 €, bei Sachbeschädigung 10 € |
Quelle: Bußgeldrechner.org
Hundesicherung im Auto
In der StVO ist nicht vorgeschrieben, wo das Tier im Auto befördert werden muss. Generell kann der Hund sowohl im Frontbereich, als auch im hinteren Teil des Autos transportiert werden. Im Frontbereich bieten sich der Fußraum des Beifahrersitzes und der Beifahrersitz selbst als Transportmöglichkeit an. Im hinteren Teil des Fahrzeugs kannst du deinen Hund auf der Rückbank, hinter den Frontsitzen, oder im Kofferraum transportieren. Für jede dieser Bereiche im Fahrzeug gibt es unzählige Produkte.
Rücksitz/Rückbank, Beifahrersitz oder Kofferraum?
Wo du deinen Hund transportieren möchtest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab. Um dir einen groben Überblick zu verschaffen, habe ich die verschiedenen Möglichkeiten anbei näher erläutert:
Rücksitz/Rückbank
Wenn du deinen Hund auf der Rückbank, oder auf dem Rücksitz mitnehmen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du solltest dich zuvor entscheiden, ob du lieber eine Hundebox oder ein Hundegeschirr bevorzugst.
Diese bieten keine Sicherheit, sondern sehen einfach nur gut aus und eignen sich eher als Transportbox für zuhause. Stabile Plastikboxen eignen sich hierfür schon besser.
Beifahrersitz
Für den Beifahrersitz eignet sich perfekt ein Autositz oder eine passende Hundebox. Autositze sind meistens genau auf die Sitzfläche des PKWs angepasst. Beides eignet sich nur für kleinere Hunde.
Achte darauf, dass du die Hundebox ausreichend sicherst. Dies kannst du mithilfe des Sicherheitsgurts machen, indem du diesen einfach in die passende Vorrichtung für den Sicherheitsgurt einfädelst.
Falls keine Vorrichtung für einen Sicherheitsgurt vorhanden sein sollte, wäre es besser, die Transportbox im Fußraum des Fahrzeugs zu transportieren. Hier benötigst du keine zusätzliche Sicherung.
Kofferraum
Für den Kofferraum gibt es am meisten Möglichkeiten. Hierfür eignen sich perfekt Hundeboxen aus Alu oder ein Trenngitter mit entsprechendem Hundebett. Von Trennnetzen rate ich nur ab. Diese bieten einfach nicht genug Halt.
Kleine Hunde sichern
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen kleinen Hund sicher im Auto zu transportieren. Da der Beitrag sonst zu groß werden würde, gebe ich hier nur einen kleinen Überblick anhand von diversen Transportmöglichkeiten.
Dein Tier kannst du sowohl auf dem Beifahrersitz, als auch im Fußraum transportieren. Du kannst aber auch deine Rückbank oder den Kofferraum als Transportraum benutzen. Autositze sehen schick aus und der Hund ist schnell darin verstaut, aber meiner Meinung nach bieten sie zu wenig Sicherheit. Ein Hundegeschirr ist mehr komfortabel als sicher.
Gute Geschirre sichern zwar deinen Hund, damit er nicht im Fahrzeug umherfliegt, doch mit einer guten und stabilen Transportbox, kann selbst das beste Geschirr nicht mithalten.
Die Box hat hier kaum Spielraum und dies ist besonders im Falle eines Unfalls sehr gut. Du kannst aber auch eine Hundebox für kleine Hunde im Kofferraum platzieren. Die sicherste Variante ist und bleibt eine Transportbox aus Aluminium. Welche Boxen gut oder schlecht sind, steht weiter unten im Artikel.
Wenn du deinen Hund mit einem Geschirr anschnallen möchtest, empfehle ich dir, dieses immer in Verbindung mit einem Sicherheitsgurt zu verwenden (siehe unten). Eine bekannte Marke ist hier die Firma Kleinmetall.
Folgende Möglichkeiten hast du, deinen kleinen Hund sicher im Auto zu transportieren:
Kleine Transportboxen

Kleine Transportboxen werden am besten in den Fußraum gestellt.
Hierfür eignet sich der Click’N Roll Automatik-Sicherheitsgurt, von der Firma Kleinmetall.
- Bei plötzlichem Ruck arretiert die Mechanik wie beim Personengurt
- Der 4,7 cm breite und 1,2mm starke Polyester-Gurt ist extrem reißfest und hält einer Zugbelastung von 5000N (ca. 500kg) stand
- Verschlüsse und Mechanik sind aus massivem Metall gefertigt
- Mit robuster Abdeckhaube aus schwarzem Kunststoff. Pflegeleicht, abwischbar
- Automatikgurt bis 70 cm ausziehbar
Große Hunde sichern
Für große Hunde gibt es noch weitere Möglichkeiten. Ich empfehle generell, größere Hunde im Kofferraum zu transportieren, da dies dem Tier und den anderen Insassen am meisten Sicherheit bietet. Hierfür eignet sich eine Hundebox Auto am Besten. Näheres zu Aluminiumboxen erfährst du unten.
Es gibt aber durchaus Hunde, die „allergisch“ auf Hundeboxen reagieren. Hier ist besonders viel Feingefühl gefragt. Wenn eine Box gar nichts für deinen Hund ist, dann kann ein gutes Geschirr auch Abhilfe schaffen.
Auch wenn ich Aluboxen empfehle, heißt das noch lange nicht, dass du dich daran halten musst. Viele Hundebesitzer sind mit einem guten Hundegeschirr durchaus zufrieden. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte/kann, sollte das Geld dann lieber in ein gutes Geschirr investieren, statt sich eine günstige Alubox zu beschaffen, die einfach nur gut aussieht, im Falle eines Unfalls aber nichts bringt.
Vielleicht ist eine Aluminiumbox einfach nichts für dich, sie ist dir zu teuer oder erfüllt andere – für dich wichtige – Kriterien nicht.
Du kannst dich dann entscheiden ob du deinen Hund wie folgt im Auto mitnimmst:
- Transportbox aus Plastik
- Transportbox Faltbar
- Hundebett/Hundeautobett
- Hundegeschirr
- Im Kofferraum und diesen per Netz oder Gitter absicherst
- Per Anhänger
Transportmöglichkeiten für Hunde im Auto
Hundegitter

Hundeschutzgitter-Trixie / Werbung
Ein Trenngitter wird zwischen Kabine und Kofferraum befestigt und soll Gegenstände davon abhalten, nach vorne zu fliegen. Sie sind im Vergleich zu einem Trennnetz um einiges stabiler. Ein Hundegitter eignet sich perfekt in Kombination mit einer Hundebox oder einem Hundebett*. Hundegitter gibt es bereits ab ca. 20 €, aber nach oben gibt es hier kaum eine Grenze. Auch bekannte Autohersteller bieten hier tolle Lösungen an, welche aber nicht ganz billig sind. Universal-Hundegitter erfüllen ihren Zweck ebenfalls und sind da schon um einiges günstiger. Die Firma Trixie bietet beispielsweise ein Trenngitter ab 40 € an.
Weitere Hersteller
Andere Hersteller haben sich darauf spezialisiert, für verschiedene Fahrzeuge speziell angepasste Hundegitter fürs Auto anzubieten. Bekannte Hersteller sind hier: Kleinmtall, Travall®, TraficGard, Trixie. Gib am Besten auf Amazon deine Automarke + Trenngitter ein und schaue dir die verschiedenen Modelle an.
Hundeschutzgitter werden gerne in Kombination mit einer Transportbox oder einem Hundebett verwendet.
Trennnetz
Ein Hundenetz für das Auto bleibt die gefährlichste Variante seinen Hund zu transportieren.
„Absperrnetze für Hunde“ oder auch „Auto Schutznetze für den Kofferraum“ sind im Vergleich zu Hundegittern sehr instabil und können im Falle eines Unfalls nicht die gleiche Stabilität bieten.
Trennnetz für Hunde im Auto

Beispiel-Montage-Trennnetz-Auto
Beispiel: Montage

Wie-muss-ich-ein-Trennnetz-im-Auto-befestigen
Trennetze bei Amazon
Hundegeschirr
Mitnahme per Hundegeschirr

Click-n-Roll-Automatik-Sicherheitsgurt-Kleinmetall / Werbung
Wenn du ein Hundegeschirr bevorzugst (ich empfehle hier das TÜV geprüfte Hundegeschirr der Firma Kleinmetall*), ist es wichtig, dieses auch gut zu befestigen. Das ist an sich gar nicht so schwer, wie man sich das vorstellt.
Das Hundegeschirr wird einfach mit Hilfe eines Anschnallgurts (siehe oben) verbunden. Das eine Ende des Anschnallgurts besteht aus einem Karabiner, das andere aus einem Gurtschloss.
Die Firma Kleinmetall bietet zusätzlich noch den passenden Autogurt Click’N Roll Automatik-Sicherheitsgurt für Hunde* an. Mit dieser Kombination kann an und für sich nichts mehr schiefgehen.
Hundegeschirre bei Amazon
Transportboxen
Mitnahme per Hundebox
Eine stabile Hundebox ist die sicherste Methode deinen Hund zu transportieren. Es gibt Hundeboxen aus Kunststoff, Aluminium und faltbare Transportboxen. Faltbare Transportboxen eignen sich eher nicht für den Transport im Auto, sondern eher als Hundebox für Zuhause.
Natürlich können faltbare Hundeboxen auch im Auto verwendet werden, allerdings sollte man bedenken, dass diese keine große Sicherheit für das Tier bieten.
Hundeautoboxen gibt es für jegliche Hunderassen. Hundeboxen aus Aluminium eignen sich besonders gut für große Hunde. Hundeboxen für Labradore, sowie Hundeboxen für Schäferhunde oder ähnliche Größenordnungen werden auch gerne Hundetransportbox XXL bezeichnet.
Wer zwei Hunde transportieren möchte/muss, für den eignen sich besonders Transportboxen für zwei Hunde (gerne auch Doppeltransportbox genannt). Bekannte Hersteller sind hier Schmidt, 4pets oder Kleinmetall.
Hundeboxen für zwei Hunde
Es gibt auch Hundeboxen für mittelgroße, als auch für kleine Hunde. Hierfür können auch Transportboxen aus Plastik verwendet werden.
Viele Hundebox-Tests im Internet versprechen den Lesern einen sicheren Transport, jedoch wird meistens nur auf den schnellen Kauf abgezielt. Achte auf gute Kundenrezensionen, qualitativ hochwertige Hundeboxen und Tests deines Vertrauens.
Transportboxen können sowohl auf dem Rücksitz (Rückbank), auf dem Beifahrersitz, im Fußraum, als auch im Kofferraum platziert werden. Manche Transportboxen verfügen über spezielle Haltevorrichtungen, die die Möglichkeit bieten, die Box vor dem Verrutschen zu sichern.
Zu allen HundeboxenVorteile einer Hundebox sind:
Nachteile einer Hundebox sind:
Hundebox Hersteller
Wenn du mehr Informationen zu verschiedenen Hundeboxen sammeln möchtest, habe ich dir anbei ein paar Hersteller aufgelistet, die ich ohne Weiteres empfehlen kann.

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung
Stabile Hundeboxen fürs Auto gibt es von zahlreichen Herstellern. Namhafte Hersteller im oberen Preissegment wären hier: Kleinmetall, 4pets, und Schmidt. Im mittleren Preissegment würde ich Aluboxen von der Firma Trixie empfehlen. Es gibt noch zahlreiche, günstige Hundebox Hersteller, von denen ich aber die Finger lassen würde.
Diese Boxen sind meistens so verarbeitet, dass sich die Tiere schwere Verletzungen durch scharfe Kanten zuziehen können, oder sie bieten einfach keine Stabilität, sondern sehen einfach nur gut aus. Das erfüllt nicht den Sinn und Zweck einer Transportbox.
Aluboxen

4pets Hundebox Proline Condor Groesse L / Werbung
Transportboxen aus Alu sind stabil und leicht zugleich. Auch wenn diese Art von Box recht unkomfortabel aussieht, bietet sie dennoch am meisten Sicherheit. Aber Achtung: Nur qualitativ hochwertige Boxen können die Sicherheit bieten, die von ihnen verlangt wird. Achte hierbei auf Markenprodukte. Transportboxen aus Aluminium gibt es in verschiedensten Größen und Formen. Viele Hersteller bieten Universalgrößen an, die in viele Fahrzeuge passen. Die Firma Brüggli (4pets) stellt eine Fahrzeugliste zur Verfügung, in der einige Fahrzeuge ersichtlich sind. Viele dieser Boxen findest du auch bei uns im Shop.
Hundeboxen aus Alu werden von verschiedenen Händlern, u. A. Fressnapf, Ebay, Amazon etc., im Internet angeboten. Nutze unseren Preisvergleich um immer den günstigsten Preis zu finden und bares Geld zu sparen.
Zu allen Hundeboxen aus AluPlastikboxen
Transportboxen aus Plastik sind sehr leicht und gehören zu den günstigeren Hundeboxen. Sie sind leicht zu reinigen und meistens auch recht stabil. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Größen u.a. auch Transportboxen für zwei Hunde. Hundeboxen aus Plastik haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sind kratzfest und meistens schnell montiert.
Zu allen PlastikboxenFaltbare Transportboxen

Faltbare Transportboxen sind die ideale Lösung, wenn du nur selten eine Transportbox benötigst. Bekannte Marken sind hier Trendpet, Hunter, Trixie und Maelson. An den Boxen finden sich meistens tolle Extras wie kleinere Taschen für Leckerlies oder Rollos und Netze, die für eine gute Belüftung sorgen. Sie sind schnell auf- und abgebaut, leicht und bewegen sich im mittleren Preissegment. Diese Art von Hundebox eignet sich auch perfekt als Hundebox für Zuhause. Für das Auto sind faltbare Hundeboxen eher nicht geeignet, da sie zu wenig Sicherheit bieten.
Zu allen faltbaren TransportboxenAutozubehör Hund

mypado-Travelmat-BASIC-Kofferraum-Hundebett-fuers-Auto / Werbung
Für Hundeboxen gibt es unzähliges Zubehör fürs Auto. Empfehlenswert sind Hundebetten und Hundekissen, um es deinem Hund gemütlich zu machen. Eine Einstiegshilfe erleichtert euch den Einstieg ins Auto. Es gibt aber auch einen Stoßstangenschutz, ein Regencover sowie Trinkflaschen, die zu jedem Hundezubehör fürs Auto zählen sollten. Um die Hundebox zu fixieren sind Spanngurte empfehlenswert. Schau dich doch einfach mal bei uns im Shop um.
Zum ZubehörAutoschutzdecke

Lifepul-Anti-Rutsch-Hundedecke-Auto / Werbung
Eine Hundedecke fürs Auto gibt es sowohl für die Rückbank, als auch für den Kofferraum. Die Autoschutzdecke wird gerne auch „Autoschondecke“ genannt und wird häufig mit einem Hundegeschirr kombiniert. Tür auf, Hund rein – das ist nur ein großer Vorteil, den man mit der Autoschutzdecke hat. Sie ist zudem günstig und leicht zu reinigen. In Kombination mit einem Hundegeschirr ist es eine kostengünstige Alternative zur Hundebox aus Aluminium.
Anhänger

Hundeanhaenger
Der Hundeanhänger ist mit Abstand die teuerste Methode seinen Hund zu transportieren. Im Vergleich zu allen anderen Methoden ist es aber auch mit eine der sichersten, denn der Hund ist darin nicht nur gut geschützt, sondern auch noch gut gekühlt. Gerade im Sommer kann es im Auto unausstehlich warm werden. Im Thermoanhänger kann die Temperatur individuell dem Hund angepasst werden.
Hundeanhänger können nur über spezielle Hersteller direkt bezogen werden. Namhafte Hersteller sind hier WT-Metall oder Schmidt-Fahrzeugbau GmbH.
Autositz

Werbung
Ein Autositz oder auch gerne „Hundekorb fürs Auto“ genannt, eignet sich vor allem für sehr kleine Hunde. Der Hundekorb wird einfach auf dem Sitz befestigt und der Hund kann darin Platz nehmen. Hunde Autositze sind vor allem sehr einfach in der Handhabung, da der Hund einfach reinspringen kann und der Sitz nicht wie eine Transportbox noch extra befestigt werden muss.
Zudem kann der Autositz auch auf dem Beifahrersitz befestigt werden. Bitte achte darauf, dass der Autositz eine Schnalle hat, an dem der Hund im Autositz befestigt werden kann.
Auch wenn diese Transportmethode relativ unkompliziert ist, empfehlen wir eher eine Transportbox zu verwenden oder ein Autositz der auch auf der Oberseite geschlossen werden kann.
Zu allen Hunde AutositzenTransportboxen befestigen
Kofferraum

Transportbox-im-Kofferraum-befestigen
Wenn du deinen Hund per Transportbox mitnimmst, dann sollte die Hundebox unbedingt gesichert werden. Anderenfalls rutscht sie in Kurven von links nach rechts, deinem Hund wird schlecht und sie bietet – im Falle eines Unfalls – null Sicherheit. Im Normalfall sollte eine Hundebox eine Vorrichtung für den Sicherheitsgurt besitzen. Falls nicht, musst du schlicht und ergreifend kreativ werden und den Sicherheitsgurt an der Transportbox befestigen. Da jede Hundebox anders aufgebaut ist, gibt es hier leider keine generelle Montageanleitung.
Möglichkeit 1:
Die Transportbox mit Hilfe von Spanngurten fixieren. Viele Transportboxen haben an den Seiten Vorrichtungen, an denen Spanngurte fixiert werden können. Zurre die Spanngurte gut fest, sodass die Box gegen ein späteres Verrutschen gesichert ist.

Gulliver Touring Transportbox / Werbung / Vorrichtungen für Spanngurte erleichtern die Fixierung
Möglichkeit 2:
Versuche, Spanngurte um die Box zu legen und die Box mit der Rückbank zu verbinden.
Rückbank

Transportbox-auf-der-Rueckbank-im-Auto

Transportbox-auf-dem-Ruecksitz-im-Auto
Wenn du deine Transportbox auf der Rückbank befestigen möchtest, kannst du versuchen, diese mit den Sicherheitsgurten des PKWs zu befestigen. Sollte dies nicht funktionieren, könnte die Box mit zusätzlichen Spanngurten fixiert werden. Hier gibt es leider kein Geheimrezept, denn jede Box ist anders und es muss individuell geschaut werden, wie die Box dann wirklich sicher im PKW fixiert wird.
Beifahrersitz


Die Hundebox kann auch auf dem Beifahrersitz befestigt werden (was ich nicht empfehle). Wenn die Transportbox eine Vorrichtung für einen Sicherheitsgurt besitzt, kann einfach der Anleitung entnommen werden, wie die Box fixiert werden muss. Normalerweise wird der Sicherheitsgurt einfach an den entsprechenden Vorrichtungen angebracht. Falls deine Transportbox keine Vorrichtung besitzt, können auch Spanngurte verwendet werden. Ich würde bei kleineren Boxen (ohne Vorrichtung) empfehlen, die Box im Fußraum zu platzieren.
Transportboxen aus Plastik haben meistens eine geringe Materialstärke und das Plastik würde sich bei zu viel Spannung verziehen. Im Fußraum hat die Box ausreichend Platz und kann nicht Verrutschen.
Weitere hilfreiche Accessoires
Einstiegshilfen
Einstiegshilfen sind gute Hilfsmittel, um deinem Hund den Einstieg ins Auto zu erleichtern. Hunderampen eignen sich vor allem für ältere oder Hunde nach einer Operation. Sie sind sowohl für Hundehalter, als auch für Hunde eine erhebliche Erleichterung. Hunderampen sind auch sehr gut für ältere oder körperlich schwache Personen geeignet. Vor dem Kauf unbedingt die jeweilige Traglast und Rutschfestigkeit überprüfen. Einige Einstiegshilfen lassen sich per Teleskopauszug einfach verstauen. Bekannte Hersteller sind hier Kleinmetall, Trixie und die Firma 4pets.
Kühldecke
Kühldecken oder Kühlmatten sind aus speziellem Funktionstextil hergestellt und kühlen ohne Batterie und Strom für mehrere Stunden. Einmal nass gemacht, geben sie eine angenehme Kälte an deinen Schützling ab. Die Feuchtigkeit bleibt dabei komplett in der Matte und wird nicht an den Hund abgegeben. Die Matten können natürlich auch für andere Tiere verwendet werden und eignen sich perfekt für heiße Sommertage. Egal ob im Auto oder Zuhause. Die kühlenden Matten können die Gefahr eines Hitzschlags – wegen der überschüssigen Körpertemperatur – erheblich reduzieren.
Fazit
Wer seinen Hund sicher im Auto transportieren möchte, sollte sich bereits im Vorfeld ein paar Gedanken machen, denn Fahrlässigkeit wird leider bestraft. Die Beachtung der Verkehrsregeln ist das eine, aber die Sicherheit unserer Tiere sollte uns mehr am Herzen liegen, als alles andere.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Der Gesetzgeber schreibt hier nichts Genaues vor und sagt nur, dass ein Tier als Ladung gilt und ausreichend gesichert werden muss. Dein Hund sollte so gesichert sein, dass sein Leben und das Leben der Fahrzeuginsassen nicht gefährdet wird. Dies schaffst du am Leichtesten, wenn du eine stabile Hundebox aus Aluminium hast und diese im Kofferraum platzierst.
Du kannst auch kleinere Transportboxen im Fußraum platzieren. Von Hundegeschirren oder Autositzen halte ich nicht viel, da der Hund im Falle eines Unfalls stranguliert werden könnte.